KINDERGARTEN NEUIGKEITEN 10 2024

Liebe Eltern,

hier ein kleiner Ausschnitt vom allgemeinen Teil des Elternabends am 21.10.2024.

Nach kurzer Begrüßung und einer Vorstellungsrunde startete der Elternabend, bei dem auch unsere Geschäftsführung Frau John von der Verrechnungsstelle in Obrigheim zu Gast war. An der Wand wurden während des Abends Fotos der vergangenen Wochen mit Inhalten vom Apfelerntetag der Mäuse, vom Besuch Tagespflege an der Elsenz (Hummelchen), vom Besuch Tagespflege Wiesental (Fische) und natürlich auch von unserer Erntedankfeier vor einigen Tagen abgespielt.

  • Die Wahlergebnisse der Gruppen wurden nochmals mitgeteilt:
  • Pinguine: Frau Steidel und Frau Krüger - Schmid
  • Mäuse: Frau Krebs und Frau Moh
  • Hummelchen: Frau Klose und Frau Liebscher
  • Bären: Frau Allgaier und Frau Fried - Leiwald
  • Fische: Frau Scheck und Herr Nelles
  • Ein Dankeschön an alle Elternbeiräte des vergangenen Kindergartenjahres, besonders den Vorsitzenden Frau Klose und Frau Wittur. Ein Dank auch denen die sich nun für das neue Kindergartenjahr haben aufstellen lassen. Auf die Zusammenarbeit im neuen Kindergartenjahr freut sich das ganze Team. Die oder den Vorsitzenden werden die nun gewählten, untereinander in einer gemeinsamen Runde, an 30. Oktober wählen. Über das Ergebnis werden wir sie anschließend über die App informieren. 
  • Ein DANKESCHÖN, zum jederzeit offenen Vertrauen ihre Kinder in unsere Hände zu geben, ihr Verständnis bei so manchem Personalnotstand und den einhergehenden Einschränkungen wurde ausgesprochen. Wir versuchen stets die Öffnungszeiten abzudecken, was uns jedoch nicht immer gelingt, aufgrund der rechtlich einzuhaltenden Vorgaben und Gegebenheiten. Gewinnen konnten wir durch unserer Aufrufe 3 neue Aushilfen die ab und an einspringen, jedoch nur als Begleitung von Stammpersonal im Haus.
  • Hinweis der noch nicht beim Elternabend mitgeteilt wurde: BITTE weiterhin keine Laufbecher, Laufdosen, Hüpfseile, Pferdeleinen, Schlüsselbänder, Mützen mit Bändern, Jacken mit Kordeln oder Hoodies mit Kordeln „OHNE Sollbruchstellen“ ihren Kindergartenkindern mitgeben!!! Die Sicherheit der Kinder steht an erster Stelle. Laut Fachberatung sind in der Vergangenheit ungute Ereignisse in Einrichtungen oder auf Spielplätzen geschehen, die in Zusammenhang mit solchen Gegenständen schlimme Folgen hatten. Dennoch wird der Umgang mit Hüpfseilen oder auch mit Spiel - Pferdeleinen unter Anleitung und auf überschaubarem Umfeld geübt, wie z. B. in der Turnhalle oder auf einem eingegrenzten übersichtlichen kleinen Außenbereich.           
  • Erntedank haben die Gruppen bereits Anfang Oktober, wie alle auf den Bildern an der Wand zu sehen konnten, festlich gefeiert. Evtl. haben auch ihre Kinder bereits davon erzählt oder sie wurden durch gruppeninterne Infoschreiben in der App schon informiert. Unsere Pater Joy war ebenso mit am Erntedankfest beteiligt und hat uns ob „Klein oder Groß“, sowie all die Erntegaben feierlich gesegnet.
  • Informationen zum Thema Kooperation: Was ist das? Wozu soll es gut sein? Diese Frage stellt sich so manches Elternteil unter ihnen (die das erste Mal ein Kind in einem Kindergarten haben, wenn dieses Wort im Hause oder in der App fällt). Unter Kooperation Schule verstehen wir: Eine regelmäßige Zusammenarbeit mit unseren beiden Kooperationsschulen: THSchule in Sinsheim und der Grundschule in Rohrbach. Mit beiden haben wir einen Kooperationsvertrag abgeschlossen, mit leicht unterschiedlichen Vertragsinhalten, jedoch den gleichen groben Zielen. Im Moment kommt von der THSchule, Frau Grillo und von der Grundschule in Rohrbach, Frau Radler. Die Termine erfahren die betroffenen Eltern stets über die App. Was machen die Kinder während der Kooperation? Sie lernen die Lehrkraft dieser Schulen kennen. Die Kinder machen mit ihren zuvor mitgebrachten Arbeitsmaterialien (Mäppchen mit Inhalt und Schnellhefter) kleinere Aufgaben, lernen Rituale der Schule (Begrüßung, Melden per Hand, …) kennen. Lernen zu warten bis man drankommt und man auch nicht immer, wenn man es weiß, drankommt. Die Lehrkräfte arbeiten alle Bereiche (von Motorik bis Gedächtnis, Sprache, Satzbau, Zahlen, Farben, Stifthaltung,…..uvam.) aus, um zu sehen wie weit ihre Kinder bereits sind und wo evtl. Förderbedarf bzw. Unterstützung bestehen könnte. Grundsätzlich wird diese sogenannte „Schulstunde“ immer von einem Teammitglied begleitet und dokumentiert. Im Anschluss geben diese dann wichtige Informationen an die Gruppenteams weiter. Ein weiterer Austausch mit Leitung und Gruppenpersonal findet bei betreffenden Kindern nochmals kurz vor deren Schulanmeldetermin statt. In besonderen Fällen nimmt die Kooperationskraft auch Kontakt mit den Eltern eines Kindes auf, um Näheres oder den weiteren Weg Richtung Schule zu besprechen. Zusätzlich bieten alle Gruppen gesonderte Beschäftigungen, Angebote und Projekte mit den älteren Kindern an.
  • Für das „Jolinchen“ Angebot der AOK für päd. Kräfte zum Thema Ernährung hat unser Kindergarten jetzt einen Antrag gestellt, um entsprechende Materialien und Fortbildungsmaßnahmen für das Gesamtteam nutzen zu können. Der Start ist für Frühjahr 2025 in Teamsitzungen vorgesehen. Sobald erste Maßnahmen hierzu gelaufen sind, gehen diese auch in die Gruppenarbeit und in die Arbeit mit den Kindern mit über. Wichtige Infos dazu werden dann auch über die App kommuniziert.
  • Es wird eine Martinsfeier mit Umzug am Dienstag, den 12. November geben. Startpunkt wird in der Nähe des Gymnasiums sein. Näheres erfahren sie noch über die App Nachrichten. Welches Laternenmotiv erfahren sie bestimmt in ihren Gruppen, sie sind unterschiedlicher Art. Uns erwartet am Ende des Weges das Martinsspiel mit Liedern, Spiel und Tanz. Wir sind am Ende des Weges wieder (wie vor Corona) zu Gast auf dem Gelände der GRN Sinsheim. Das übliche Lagerfeuer unter Regie von Herrn Schleihauf erwartet uns. Nach Beendigung des offiziellen Programms gibt es endlich wieder Würstchen mit Brötchen und einen zusätzlichen Martinsbrezelverkauf. Das Ordnungsamt und weitere zuständige Stellen sind bereits über alles im Kleinsten informiert worden, die Gestattung lässt wie üblich noch auf sich warten. Die Martinsbrezeln für die Kindergartenkinder werden wieder gespendet von IG Immobilien durch Herrn Flaig. Eine Getränkeausgabe ebenso endlich wieder vorhanden in Form von leckerem Punsch und Glühwein. BITTE eigene Tassen mitbringen. Im Gelände der Geriatrie gibt es noch gewisse Bereich die nicht betreten werden dürfen. Es sind Absperrungen vorhanden und werden durch uns und den Elternbeirat überwacht. BITTE dann auch einhalten, sonst verlieren wir dadurch die Genehmigung zukünftiger Veranstaltungen dort😊.
  • ACHTUNG!!! Unser Kindergarten ist früher zu am Donnerstag, den 21. November. Aufgrund der Abschlussveranstaltung des Projektes „Kita Weiterentwicklung“, wo unserer Einrichtung teilgenommen hatte seit dem Jahr 2022 (mit den 2 Kindheitspädagogen Frau Dr. Haug - Schnabel und Herrn Dr. Bensel) endet die Betreuung in den Tagesgruppen bereits um 15:30 Uhr. Die Kitaweiterentwicklung wird im Rahmen der Um - und Anbaumaßnahmen unserer Einrichtung weitere Wege und Rahmenbedingungen im Haus finden und zum Einsatz kommen.
  • Am Freitag, den 29.11. gehen unsere Schulanfänger 2025 den Baum in der Stadt adventlich dekorieren. Die gesamte Mäusegruppe wird wieder den Apothekenbaum in Sinsheim - Ost dekorieren (vermutlich am Mittwoch davor).
  • Nikolaus wird am Montag, den 06. 12. 2024 mit den Kindergartenkindern gefeiert. Unser Bischof Nikolaus vom vergangenen Jahr hat sich bereits bei uns gemeldet und wird gegen 9:30 Uhr erwartet, um dann mit den Kindern diesen Nikolaus Tag ausführlich zu feiern.
  • Die vom Land unterstützten und finanzierten Sprachangebote finden seit Oktober gruppenintern wieder statt. Näheres zum Thema Sprachförderprogramm KOLIBRI (Kompetenzen verlässlich voranbringen) haben betroffene Familien bereits über die App erfahren oder ein entsprechendes Formular zur Unterzeichnung erhalten. Insgesamt sind 2024/ 2025 33 Kinder daran beteiligt.
  • Wie und wann das Zahlenland für die Schulanfänger 2025 erfolgt, erfahren sie in den nächsten Monaten über die App. Beendet sollte es spätestens vor Ostern 2025 sein, da ab da verstärkt Exkursionen stattfinden. Weiteres Personal hat sich hierzu in online stattfindenden Fortbildungen auf den Stand des Stammpersonals gebracht.
  • Wer uns kostenloses Grünzeug (nicht zu schnell austrocknendes Material) zur adventlichen Dekoration anbieten kann, darf uns gerne unterstützen und beliefern. (Einfach der Gruppe oder im Büro Bescheid geben.)
  • Trauriges immer wieder kehrendes Thema ist die Situation vor dem Kindergarten. Unsachgemäßes Parken, verbotenes Parken, zu schnelles Fahren, nicht angeschnallte Kinder wie Eltern und Vieles mehr erregt die Gemüter. Aufmerksam machen und ansprechen helfen ein wenig. Sollten unfreundliche Antworten und Aussagen entgegenkommen, hat man es dennoch versucht und auf Sicherheit und Gefahren hingewiesen. Anrufe und Kontakte mit der Stadtverwaltung und dem Ordnungsamt erfolgen von meiner Seite immer wieder. Sicher werden auch wieder Radar, Gurt, Handy, Kindersitz und Parkkontrolle durch das Ordnungsamt ohne Vorankündigung in unserer näheren Umgebung stattfinden.
  • Anschaffungen wurden in den vergangenen Monaten eher im Bereich Materialersatz getätigt oder Haushaltsanträge erledigt wie z. B. Reste der Lärmschutzdecken. Kleine Fahrzeuge und Yogamatten für den Turnraum und weitere Klangschalen kamen ebenfalls hinzu.
  • Die Krankmeldung von Kindern über die App läuft gut und unterstützt uns im Tagesablauf bei der Dokumentation.
  • Frau John hat erneut die Elternschaft zum Thema „Krankheiten und Wiederzulassung“ und deren achtsamer Umgang damit angesprochen. Vorsorge/ Nachsorge der Kinder in Krankheitsfällen ist wichtig und hilft bei achtsamem Umgang auch andere Kinder, jedoch auch Mitarbeiter der Einrichtung vor Ansteckung zu schützen. Als weiteres Thema sprach sie den Beginn der Um – und Anbauphasen an. Für Frühjahr 2025 wäre der erste Spatenstich geplant. Ein Bauantrag mit Unterschrift des Trägers geht in den nächsten Tagen an die Stadt Sinsheim raus. Des Weiteren bittet sie bei Fragen die die Verrechnungsstelle bzw. Geschäftsführung betreffen gerne auf sie per Email oder Anruf zuzukommen. Hierbei bittet sie jedoch immer zu beachten: Den Kindergarten genau zu benennen, mit Ort, um bei der Rücksprache entsprechend zuordnen zu können. Ebenfalls ist es wichtig ihre Rufnummer anzugeben.
  • Weiteres Thema war beim Elternabend die intensive Kiga Zusammenarbeiten mit anderen Institutionen wie z. B. mit Heilpädagogen, Eingliederungshilfen, sowie vereinzelt Therapeuten. Die Frühfördermöglichkeiten im Bereich Sinsheim sind perfekt und jederzeit greifbar für Sinsheim Kindergärten. Regelmäßige Arbeitskreise (1 x im Quartal) werden von uns dort ebenso besucht, um auf dem neusten Stand zu bleiben. Mit Ansprechpersonen aus allen Bereichen haben wir Kontakte oder deren Kontaktdaten. Auch im Moment sind regelmäßig Lehrkräfte/ Mitarbeiter aus diesen Arbeitskreisen im Haus und arbeiten mit Kindern, die zusätzliche „Unterstützung“ benötigen. Dies läuft jedoch immer nur in Absprache mit deren Familien und deren schriftlicher Zustimmung.
  • Das neue Abholsystem um 12:30 Uhr (ohne tägliche Auswertung in der App) läuft perfekt und hilft allen ob Kinder, Eltern, wie auch dem Personal dies zu ermöglichen.
  • Es kamen noch Fragen auf zu den Türöffnungszeiten, der Sicherheit der Haustüre und zum Umbau, welche Beantwortung fanden.

Bitte Kommen sie jederzeit auf ihr Gruppenpersonal, auf das Leitungsteam, auf ihre Elternbeiräte oder auch gerne auf die Geschäftsführung zu. Sprechen sie Fragen und Themen bei uns an und auch aus. Gerne setzen wir uns damit zeitnah auseinander, erläutern, erklären, suchen Möglichkeiten und Wege.

Liebe Grüße

Ihre Gabriele Baier, Nadine Heckmann und Team

Adressen

Katholischer Kindergarten
St. Jakobus

Werderstraße 11
74889 Sinsheim
Tel: 07261 3112
kiga-st-jakobus@se-snh-ang.de

 

Katholischer Kindergarten
St. Michael

Kurpfalzstr. 86
74889 Sinsheim
Telefon: 07261/63542
Fax : 07261/9452693
kiga-st-michael@se-snh-ang.de

 

Impressum

Verantwortlich i.S.d.§ 6 Abs.2 MDStV

Leitung Kath. Kindergarten St. Michael
Kurpfalzstrasse 86, 74889 Sinsheim
Tel.: 07261 63542
kiga-st-michael@se-snh-ang.de

Leitung Kath. Kindergarten St. Jakobus
Werderstraße 11, 74889 Sinsheim
Tel: 07261 3112
kiga-st-jakobus@se-snh-ang.de


Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Gemäß Paragraph 28 Abs. 3 BDSG (BundesDatenSchutzGesetz) ist die Weitergabe unserer Mailadressen und anderer in dieser Homepage genannten Mailadressen an kommerzielle Adressensammlungen, sowie deren Verwendung zum Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung ausdrücklich untersagt.
Unsere Mails und Newsletter, sowie Inhalte und Bilder dieser Website unterliegen unserem Copyright. Eine Weitergabe, Vervielfältigung oder Verwertung, auch in Teilen, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Webmasters.

Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Datenschutzbeauftragter des Ordinariats Freiburg
Christian Weinmann
christian.weinmann@ordinariat-freiburg.de

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Homepage: http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.